Warning: Undefined variable $code_anzeige in /home/httpd/vhosts/lehrplan.ch/includes.lehrplan.ch/includes/initialization.php on line 164 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/httpd/vhosts/lehrplan.ch/includes.lehrplan.ch/includes/initialization.php on line 164 Warning: Undefined variable $code_anzeige in /home/httpd/vhosts/lehrplan.ch/includes.lehrplan.ch/includes/initialization.php on line 167 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/httpd/vhosts/lehrplan.ch/includes.lehrplan.ch/includes/initialization.php on line 167 Plan d'instrucziun 21

DR.3

Sprechen

A

Dialogisches Sprechen

1

Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Deutsch sprechenden Personen).

renviaments

Grundlage: 1. Fremdsprache Deutsch

DR.3.A.1

Las scolaras ed ils scolars ...

2

1a

A 1.1

  • können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.B. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

1b

A 1.2

  • können sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Rücksicht nehmen und behilflich sind (z.B. Spiel, Freizeit, Schule).
  • können einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen antworten (z.B. Zeit, Befinden, Farbe).

1c

A 2.1

  • können in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen austauschen und einholen (z.B. Rollenspiel, Gruppenarbeit).
  • können zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen und beantworten, kurz etwas dazu sagen oder auf Gesagtes reagieren (z.B. Unterricht, Einkauf).
orientierungspunkt


1d

A 2.2

  • können einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren (z.B. etwas erklären, Verständnis prüfen).
  • können zu alltäglichen Aktivitäten Fragen stellen und beantworten (z.B. Freizeit, Reisen, Unterricht).
  • können ausdrücken, ob sie einverstanden sind oder lieber etwas anderes möchten (z.B. Vorschlag, Abmachung).
  • können vertraute Personen um einen Gefallen bitten und auf Bitten reagieren (z.B. etwas ausleihen, Wunsch äussern).

1e

B 1.1

  • können zu vertrauten Themen auf einfache Art Informationen austauschen (z.B. Mode, Film, Musik).
  • können ihre Meinung sagen und nach der Meinung von anderen fragen (z.B. Diskussion, Interview, Gruppenarbeit).
  • können einfache Telefongespräche führen.

3

1f

B 1.2

  • können mit Gleichaltrigen längere Gespräche über gemeinsame Interessen führen, falls diese sich um gegenseitiges Verstehen bemühen (z.B. Ferienbekanntschaft, Austauschpartner/in).
  • können spontan Fragen stellen zu besonderen Ereignissen oder Erlebnissen (z.B. Ferien, Fest, Unfall).
  • können in Diskussionen oder bei Entscheidungen die eigene Haltung argumentativ einbringen, Vorschläge machen und die Meinungen anderer kurz kommentieren (z.B. Projektarbeit, Wahl der Lektüre, Streitgespräch).
  • können sich in alltäglichen Situationen beschweren (z.B. im Restaurant).
orientierungspunkt


Grundlage: Schulsprache Deutsch

DR.3.A.1

Las scolaras ed ils scolars ...

2

2a

  • können die Aufmerksamkeit unter erschwerten Bedingungen auf die sprechende Person und deren Beitrag richten (z.B. am Telefon, Geräuschkulisse, mehrere Sprechende, undeutliche Aussprache).
orientierungspunkt


2b

  • können nonverbale Mittel (z.B. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.B. Intonation, Sprechfluss) deuten und in Gesprächen anwenden.
  • können eine Gruppenarbeit leiten, wenn dafür klare Anweisungen vorliegen (z.B. Zeit einhalten, Resultate festhalten).

2c

  • können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung mithilfe von verbalen, para- und nonverbalen Mitteln andeuten und von sich aus mit einem Argument stützen.
  • können zu einfachen Themen in kurzen Gesprächen die Moderation übernehmen.

3

2d

  • kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.
orientierungspunkt


2e

  • können das Zusammenspiel von Verbalem (mit Worten), Nonverbalem (z.B. Gestik, Mimik) und Paraverbalem (z.B. Intonation) in Alltagssituationen gestalten.
  • können Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.
  • können mithilfe von Leitfragen und mit Unterstützung ein Vorstellungsgespräch so vorbereiten, dass sie sich zielorientiert ausdrücken (z.B. Betriebs-, Berufskenntnisse, eigene Interessen).

2f

  • können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.